3.724
Einwohner
1180
1. Urkundliche Erwähnung
4
Restaurants & Cafés
1972
Eingemeindung
z´Aumadenga
Landschaften, Gerüche, Gebäude, Wege prägen Heimat. Aber am intensivsten zeigt sich Heimat in den Beziehungen der Menschen untereinander vor Ort, dort wo Menschen zusammenkommen, in ihren Vereinen, Nachbarschaften, Festen und Feiern. Hier bildet sich Identität und Gemeinschaft.
Aumadenga, wie unsere Ortschaft im schwäbischen Heimatdialekt heißt, hat ein vielfältiges Gemeinschaftsleben, welches sich gerade in den Vereinen, Kirchengemeinden und vielen anderen Gruppierungen zeigt.

Unser Ort
Das schwäbische Dorf Amendingen wurde im Jahr 1972 eingemeindet und ist mit 3.724 Einwohnern der größte Ortsteil der kreisfreien Stadt Memmingen.
Die erste Besiedlung auf Amendinger Flur fand wohl bereits zur Zeit der Römer im 2./3. Jhd. n. Chr. statt. In den späteren Jahrhunderten entstand eine alemannische Siedlung, die im Jahr 1180 n. Chr. zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde.
Mehr findet ihr auf Wikipedia (auf Symbol klicken).
Gruppierungen & Organisationen
Vereine & Gruppen
FdGMA
Förderverein der Grund- und Mittelschule Memmingen-Amendingen
SKA
Soldatenkameradschaft Amendingen
RBA
Fanclub FC Bayern München
Red Bavarians Aumadenga
Red Bavarians Aumadenga
60A
60ger Fan-Club Amendingen
Religionsgemeinschaften
& Kirchen
Schulen und Kindertageseinrichtungen
Essen
& Trinken
Weiteres
Verwaltung & Bürgeraussschüsse
Flur & Lage
Als nördlicher Stadtteil und inzwischen mit Memmingen zusammengewachsen, liegt Amendingen auf 48° 0' 16" nördliche Breite und 10° 10' 42"östliche Länge (ehemaliges Rathaus) am Westrand des Memminger Achtals.